Datenschutzerklärung

Wir sind uns der Bedeutung der personenbezogenen Daten, die Sie uns anvertrauen, bewusst. Wir verstehen es als eine unserer wichtigsten Aufgaben, die Vertraulichkeit Ihrer Daten sicherzustellen. Entsprechend der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) möchten wir unserer Informationspflicht bei der Erhebung von personenbezogenen Daten nachkommen und Sie transparent über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen personenbezogenen Daten informieren und Sie über die Ihnen zustehenden Rechte aufklären.

Kontaktdaten unserer Datenschutzbeauftragten

Mareike Fruth
Netzwerk für Flüchtlinge in Laatzen – Trägerverein e.V.
Marktplatz 3
30880 Laatzen

E-Mail: info[at]willkommen-in-laatzen.de
0511/34082615

Ihre Rechte

Sie haben uns gegenüber folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
– Recht auf Auskunft,
– Recht auf Berichtigung oder Löschung,
– Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
– Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
– Recht auf Datenübertragbarkeit.

Sie haben zudem gem. Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Die Datenschutz-Aufsichtsbehörde ist die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen

Datenerfassung auf unserer Website

Im Folgenden informieren wir über die Verwendung personenbezogener Daten, d.h. alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten bei Nutzung unserer Website www.willkommen-in-laatzen.de.

Wenn Sie mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular in Kontakt treten, werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihr Anliegen zu klären. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, wenn sie nicht mehr benötigt werden, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Server-Log-Dateien

Der Provider unserer Webseiten erhebt und speichert automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt.

Dies sind:
– Browsertyp und Browserversion
– verwendetes Betriebssystem
– Referrer URL
– Hostname des zugreifenden Rechners
– Uhrzeit der Serveranfrage
– IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

Google Calendar

Diese Seite nutzt über eine API den Kalenderdienst Google Calendar. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Calendar ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.

Die Nutzung von Google Calendar erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unseres Online-Angebotes und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns angebotenen Termine und Veranstaltungen. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.